inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-4 Werktage (Deutschland), Ausland siehe HIER
- Artikel-Nr.: 427
Alle unsere Gewürze werden bei jedem Wareneingang entsprechend der aktuell gültigen Rechtsnormen geprüft.
Darüber hinaus untersuchen wir unsere Gewürze auf:
- mikrobielle Verunreinigungen (Bakterien, Keime, Hefen und Pilze)
- Pestizide (Pflanzenschutzmittel)
- Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium, usw.)
- Aflatoxine (Schimmelpilzgifte)
Diese Untersuchungen sichern Ihnen als Verbraucher eine gleichbleibend hohe Qualität.
Kreuzkümmel – Allgemeines und Wissenswertes A*
Seinen Namen verdankt der Kreuzkümmel (Cumini Fructus) der äußeren Ähnlichkeit mit dem in Europa verbreiteten Kümmel. Von diesem Aussehen sollte sich jedoch niemand täuschen lassen, da geschmacklich große Unterschiede bestehen. Wie sein Namensvetter ist das Gewürz zwar aromatisch, besitzt jedoch in rohem Zustand eine leicht bittere Note. Diese verliert sich beim Erhitzen, während eine würzige Schärfe in den Vordergrund tritt. Obwohl das Gewürz ursprünglich aus Asien und dem Mittelmeerraum stammt, spielt es heute vor allem in der karibischen und lateinamerikanischen Küche eine große Rolle. Die Pflanze gehört zu der Familie der Doldenblütler und wird bereits seit mehreren Tausend Jahren als Würz- und Heilkraut kultiviert. Samen von Kreuzkümmel wurden in Ausgrabungen in Ägypten und dem Mittleren Osten gefunden. Nach Europa gelangte das Gewürz im Gepäck der Kreuzritter, die die Pflanze aus dem Orient in die hiesigen Gärten - und in die Küche - transportierten.
Verwendung von Kreuzkümmel
Leider wird Kreuzkümmel in der europäischen Küche weitgehend ignoriert. Abgesehen von einigen Backspeisen und dem Aromatisieren von Käse konnte sich das Gewürz nicht etablieren. Die mit Abstand häufigste Anwendung von Kreuzkümmel in Deutschland ist deshalb mit Sicherheit die Zubereitung von Gewürzmischungen. Es wird allerdings auch für zahlreiche internationale Speisen eingesetzt - darunter etwa Falafel oder Chili con Carne. Darüber hinaus spielt das Gewürz in der südasiatischen Küche eine wichtige Rolle. Gemahlener Kreuzkümmel ist häufig ein Bestandteil von hausgemachten Currys oder Chutneys, bereichert Fleisch- und Gemüsespeisen und lässt sich je nach eigenem Geschmack mit anderen Aromen kombinieren.
Rezeptvorschlag – Maurische Spieße in einer Marinade mit Kreuzkümmel
Zutaten (vier Personen):
- 400 Gramm Filet (Schwein, Huhn oder Rind)
- 4 EL Olivenöl (nativ)
- eine Zehe Knoblauch
- 1 EL Paprikapulver (süß)
- ½ TL Kreuzkümmel
- Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer nach Belieben
Fleisch in fingerdicke Streifen schneiden. Aus Kreuzkümmel, gepresstem Knoblauch, Paprika und Öl eine Marinade anmischen. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Das Fleisch darin einlegen und mindestens drei Stunden ziehen lassen. Anschließend auf Spieße stecken und in einer Pfanne oder über einem offenen Feuer aus Holzkohle garen. Je nach persönlichem Geschmack können die Spieße mit Gemüse wie grob geschnittenen Zwiebeln, Paprika, Zucchini oder Aubergine ergänzt werden.
Weitere Informationen und Hinweise
Herstellername: Kräuter Kühne GMBH
Sicherheits-/Lagerhinweise: A* Gemäß LMIV Verordnung (EU) 1169/2011 Anhang II, kommen wir der Deklarationspflicht nach, Ihnen mitzuteilen, dass in Kreuzkümmel (ganz) allergene Stoffe enthalten sein können.
Unsere Gewürze sind aromatische Naturprodukte in bester Qualität. Um Aroma und Würzkraft zu erhalten, bitte vor Wärme und Licht geschützt sowie trocken und luftdicht verschlossen aufbewahren.