inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3-4 Werktage (Deutschland), Ausland siehe HIER
- Artikel-Nr.: 406
Alle unsere Gewürze werden bei jedem Wareneingang entsprechend der aktuell gültigen Rechtsnormen geprüft.
Darüber hinaus untersuchen wir unsere Gewürze auf:
- mikrobielle Verunreinigungen (Bakterien, Keime, Hefen und Pilze)
- Pestizide (Pflanzenschutzmittel)
- Schwermetalle (z. B. Blei, Cadmium, usw.)
- Aflatoxine (Schimmelpilzgifte)
Diese Untersuchungen sichern Ihnen als Verbraucher eine gleichbleibend hohe Qualität.
Cayennepfeffer – Allgemeines und Wissenswertes
Als Cayennepfeffer werden allgemein gemahlene und pulverisierte Chilischoten verstanden. In den meisten Fällen - wie auch hier - handelt es sich um die Capsicum Frutescens, die sich durch einige Besonderheiten auszeichnet. Sie verbindet eine fruchtige Schärfe mit einem vollen Körper und bietet dadurch einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen Schärfegrad und Geschmack. Dieser ist leicht rauchig und etwas bitter, wird aber von unerfahrenen Konsumenten wegen der Schärfe oft kaum wahrgenommen. Aus diesem Grund trägt das Gewürz Namen wie Teufelspfeffer, obwohl es botanisch in keiner Weise mit dem gewöhnlichen Pfeffer verwandt ist. Cayennepfeffer besteht aus den reifen Früchten, die getrocknet und anschließend gemahlen werden. Durch die Pulverisierung und die dadurch entstehende große Oberfläche verteilen sich Aromen und Schärfe gleichmäßig in der Speise.
Verwendung von Cayennepfeffer
Bis zur Entdeckung der "Neuen Welt" war Pfeffer das einzige Gewürz, um scharfe Speisen zuzubereiten. Mit der Chilischote war der Genuss gewürzter Mahlzeiten erstmals einem breiten Publikum zugängig. Cayennepfeffer ist in diesem Zusammenhang ein Meilenstein in der internationalen Küche. Die dafür verwendete Chilisorte Capsicum Frutescens gehört wegen ihres Geschmacks zu einer der populärsten. Sie dient beispielsweise als Grundlage der berühmten Tabasco-Sauce und wird mittlerweile weltweit kultiviert. Der Schärfegrad liegt bei etwa 30.000 bis 50.000 Scoville und damit zwischen der milderen Jalapeño und der intensiveren Habanero-Chili. Cayennepfeffer eignet sich sowohl für frische, kalte Speisen wie auch für die Zubereitung von Eintöpfen oder Schmorgerichten.
Zu beachten ist dabei lediglich, dass dem Gewürz mit längerer Hitze die feinen Noten des Aromas verloren gehen, während sich die Schärfe erhält. Interessanterweise entfaltet das Gewürz bei kalten Speisen einen gegenteiligen Effekt - hier verteilen sich bei einer mehrstündigen Ruhezeit der Geschmack und die Schärfe gleichmäßig. Dadurch wirken auch ursprünglich sehr pikante Saucen sehr viel angenehmer für empfindliche Gaumen und entwickeln neue und ansonsten kaum schmeckbare Nuancen.
Rezeptvorschlag – Pikanter Bulgur mit Cayennepfeffer
Zutaten (vier Personen):
- zwei Tassen Bulgur
- drei Tassen Wasser
- zwei Zwiebeln (mittelgroß)
- 8 EL Sultaninen
- 4 TL Sonnenblumenkerne
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Brühe
- ½ TL Cayennepfeffer
Die Zwiebeln klein hacken und in dem heißen Olivenöl anschwitzen. Nachdem sie glasig werden, den Cayennepfeffer zugeben. Nach wenigen Minuten den Bulgur beifügen und zusammen anrösten. Sonnenblumenkerne und die Sultaninen in den Topf geben und mit der Brühe und dem Wasser ablöschen. Das Gericht bei schwacher Hitze ungefähr 15 Minuten quellen lassen und heiß servieren.
Weitere Informationen und Hinweise
Herstellername: Kräuter Kühne GMBH
Sicherheits-/Lagerhinweise: Unsere Gewürze sind aromatische Naturprodukte in bester Qualität. Um Aroma und Würzkraft zu erhalten, bitte vor Wärme und Licht geschützt sowie trocken und luftdicht verschlossen aufbewahren.