Wissenswertes über Appetitlosigkeit – Fortsetzung
Auftreten und Symptome
Der Appetit wird durch Sinneswahrnehmungen und Hormone gesteuert. Appetit und Hunger können unabhängig voneinander auftreten. Appetit hat man, wenn man Lust auf Essen hat, weil die Gedanken gerade im Land der Leckereien unterwegs sind oder einem z.B. der Duft von etwas Gekochtem in die Nase steigt. In körperlich oder seelisch belastenden Situationen ist der Appetit meist vorübergehend eingeschränkt, bis die Belastung aufgehoben ist. Hunger dagegen ist das Bedürfnis des Körpers nach Nahrung, weil er Energie benötigt.
Zu den häufigsten seelischen Ursachen für Appetitlosigkeit gehören Stress, psychische Anspannung, Liebeskummer oder Kummer anderer Art. Alle diese Faktoren können einem auf den Magen schlagen und dafür sorgen, dass der Appetit nachlässt. Dabei schmecken selbst die Lieblingsspeisen nicht mehr richtig.
Verschwinden die Ursachen von Appetitlosigkeit, ist der Appetit schnell wieder wie gewohnt. Wenn eine körperliche Erkrankung für den Verlust des Appetits verantwortlich ist, kann die Appetitlosigkeit chronisch werden. Deshalb muss ein Arzt abklären, welche Ursache die Appetitlosigkeit hat, sobald sie längere Zeit anhält.
Verlauf und Verhalten
Sie kennen dieses unsichere Gefühl, wenn das Essen plötzlich nicht mehr so schmeckt, wie erwartet. Essen hält bekanntlich Leib und Seele zusammen. Ein paar Tage ohne rechten Appetit können die Lebensqualität senken und lassen ein ungutes Gefühl entstehen. Wenn Sie länger als drei Tage keinen Appetit fühlen, sollten Sie etwas unternehmen.
Wenn Ihr fehlender Appetit erkennbar in einem Zusammenhang mit einer belastenden Lebenssituation steht und eine ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen wurde, können Sie einiges unternehmen, um Ihren Appetit wieder zu steigern. Achten Sie darauf, sich vor und während des Essens mit Sinneseindrücken zu verwöhnen. Schöne Farben auf dem Teller und frische Blumen auf dem Tisch können den Appetit ankurbeln. Auch gedämpfte, klassische Musik kann die Lust aufs Essen erhöhen. Essen Sie, wenn möglich, in Gesellschaft und vermeiden Sie Zeitdruck beim Essen. Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten sorgfältig zu und achten Sie darauf, nur Zutaten zu verwenden, die Sie gern essen.
Sobald sich Hunger einstellt, sollten Sie das Essen nicht vor sich herschieben, sondern unbedingt mit einer kleinen Mahlzeit reagieren. Wenn Sie auf das Trinken während des Essens verzichten, ist Ihr Appetit höher.
Wichtig ist, dass Sie ärztlichen Rat einholen, wenn der Appetit Sie hartnäckig im Stich lässt. Die Empfehlungen auf diesen Seiten können den Besuch beim Arzt nicht ersetzen.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche essen oft anders, als es Erwachsenen sinnvoll scheint. Wenn Ihr Kind keinen Appetit hat, sollten Sie zuerst prüfen, ob es vielleicht Süßigkeiten oder süße Limonade vor dem Essen zu sich genommen hat. Wenn Sie sicher sein können, dass Sie wissen, was Ihr Kind isst, klären Sie zuerst, ob das Kind Kummer hat. Ist das nicht der Fall, sollte ein Arzt aufgesucht werden, wenn der Appetit nach ein paar Tagen nicht wiederkommt. Nehmen Sie diese Symptome bei Jugendlichen ernst, sie können erste Anzeichen für Essstörungen sein.
Unser Angebot gegen Appetitlosigkeit
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Produkte zur Steigerung des Appetits an. So zählen die bekannten Naturmittel Löwenzahn und Schafgarbe ebenso zu unserem Sortiment wie die für ihre Bitterstoffe geschätzte Enzianwurzel. Wählen Sie in aller Ruhe das Produkt aus, das zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.